Verkehrssicherheitstage

Aktionenelemente eines Verkehrssicherheitstages der Verkehrswacht Münster

Pedelec-Simulator

Mit dem Einsatz unseres Pedelec-Simulators wird auf die Problematik „nicht angepasste Geschwindigkeit“ und die damit verbundenen längeren Reaktionszeiten und Anhaltewege aufmerksam gemacht und dies praxisnah demonstriert.

Reaktions-Testgerät

Mit dem Reaktions-Testgerätes kann jeder Besucher selbst feststellen, wie z.B. durch Musikhören oder die Nutzung von Mobiltelefonen beim Radfahren die Wahrnehmung akustischer Informationen gestört und somit die Reaktionszeit verlängert wird.

Abbiegeunfälle

Die Besucher werden über das hohe Gefahrenpotenzial, welches Abbiegevorgänge in sich bergen, aufgeklärt. Es werden Unfallkonstellationen zwischen Kraftfahrzeugen und Radfahrern dargestellt und zum richtigen Verhalten beraten.

„TOTER WINKEL“

Der wichtigste Bestandteil des Elements „Abbiegeunfälle“ liegt in der Beratung der Besucher (-innen) zum Thema „Toter Winkel“. Es wird praxisnah dargestellt, wie die Risiken bei rechtsabbiegenden Kraftfahrzeugen vermindert werden können.

Mit Hilfe eines Großahrzeugs (LKW 3,5 t zGG) wird in realer Größe der Gefahrenbereich neben dem Fahrzeug dargestellt (Sprühkreide oder Lübecker Hüte).

Sichtbarkeit

Die Wichtigkeit der Sichtbarkeit als Radfahrer/in für die eigene Sicherheit wird thematisiert. Die Besucher werden dafür sensibilisiert, sich mit reflektierenden Materialien und reflektierender Kleidung auszustatten. Sie erhalten Informationen über die Anforderungen an eine einwandfrei funktionierende Fahrradbeleuchtung.

Fahrradhelm

Ein weiterer Schwerpunkt eines Verkehrssicherheitstages ist die Beratung zum freiwilligen Tragen von Fahrradhelmen. Deswegen wird gezielt für das Tragen eines Fahrradhelms geworben. Die Verkehrswacht Münster legt in diesem Zusammenhang ein starkes Augenmerk auf das richtige Tragen von Fahrradhelmen und stellt dies praxisnah dar.

Den Interessierten wird bewusst gemacht, dass sie stark gefährdet sind, bei einem Unfall mit dem Fahrrad, schwere oder tödliche Verletzungen erleiden können und das ein Helm die Schwere der Verletzung mindern kann.

 Sehtest

Die Besucher  werden über die hohe Bedeutung von gutem Sehen im Straßenverkehr aufgeklärt.

Durch das Testen am Sehtestgerät können individuelle Rückmeldungen an die Besucher zur besseren Einschätzung der eigenen Sehfähigkeit gegeben werden.

Bei unzureichender Sehfähigkeit werden die Radfahrerinnen und Radfahrer motiviert einen Augenarzt oder Optiker aufzusuchen.