Kinder im Straßenverkehr
„Kinder im Straßenverkehr“ (KIS)
Das „Kinder im Straßenverkehr“ (KiS) Programm der Deutschen Verkehrswacht bietet Inhalte zur Verkehrserziehung für Kitas, die sich an Erzieherinnen und Erzieher richten. Schwerpunkte sind die spielerische Vermittlung von Sicherheitskompetenzen für Vorschulkinder, wie das sichere Überqueren von Straßen, die Nutzung von Laufrädern und die Förderung von Bewegung und Wahrnehmung. Das Programm umfasst Beratungsgespräche, die Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Aktionen, Verkehrssicherheitstage und die Bereitstellung von Materialien wie der Jahresuhr. Mit dem diesem Programm bietet die Deutsche Verkehrswacht in Kitas eine qualifizierte und umfassende Unterstützung bei der Verkehrssicherheitsarbeit..
Inhalte und Module
Beratungsgespräche: Erzieherinnen und Erzieher werden über neue verkehrspädagogische Ansätze informiert und erhalten praktische Empfehlungen.
Praxisnahe Unterstützung: Hilfe bei der Planung von Aktionen und Veranstaltungen wie Verkehrssicherheitstagen, die auch Eltern einbeziehen.
Materialien: Kostenlose Materialien, die die Arbeit in Kitas unterstützen, wie die Jahresuhr mit Begleitbroschüre.
Bewegung und Wahrnehmung: Förderung von Gleichgewicht, Reaktionsfähigkeit und Bewegungssicherheit durch spezielle Übungen, die auf das motorische und kognitive Potenzial der Kinder abgestimmt sind.
Themen:
Konkrete Inhalte sind unter anderem das sichere Überqueren von Straßen, die Vorbereitung auf den sicheren Schulweg, Laufrad und Roller sowie das Verhalten im öffentlichen Nahverkehr und Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Zielgruppe:
Das Programm richtet sich primär an Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten,
Kosten:
Das Angebot ist für die KITAS kostenlos und wird gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV)
Beratungsgespräch:
Wir starten in diesem Programm immer mit einem Beratungsgespräch in der Kita. Neben praxisnahen Empfehlungen, die auch die Besonderheiten der jeweiligen Einrichtungen im Blick haben, erhalten die Erzieherinnen und Erzieher Anleitungen für Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen. Sie berücksichtigen sowohl das motorische als auch das kognitive Lernpotenzial von Kindern und verknüpfen es miteinander. Dadurch werden die kindliche Reaktionsfähigkeit geschult und die Bewegungssicherheit ausgebaut. Beide sind wichtige Grundlage für die sichere Verkehrsteilnahme.
Langfristige Zusammenarbeit:
Bei „Kinder im Straßenverkehr“ arbeiten Kita und Verkehrswacht eng zusammen. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Baustein für die langfristige Verankerung der Verkehrssicherheitsarbeit in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Verkehrssicherheitstag, den die Verkehrswacht in der Einrichtung durchführt. Mitmachen können neben den Kindern und dem Fachpersonal auch Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde. Bei dem Verkehrssicherheitstag steht die Verkehrswacht den Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort zu allen Fragen rund um die Verkehrssicherheit von Kindern. Außerdem kommen spannende Aktionselemente zum Einsatz, wie ein Bewegungsparcours, ein Kindergurtschlitten oder ein Verkehrsschilderwald.
Sie möchten an einer kostenlosen „Kinder im Straßenverkehr“ – Veranstaltung teilnehmen oder selbst eine Veranstaltung organisieren?
Melden Sie sich in der Geschäftsstelle der Verkehrswacht Münster unter
info@verkehrswacht-ms.de oder T. 0251 328491
Wir vereinbaren mit Ihnen gern ein unverbindliches Informationsgespräch.